von Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie
für den TGA-Kongress 2020/21
Sehr geehrte Damen und Herren,
Gebäude verbrauchen in Deutschland derzeit mehr als ein Drittel der Energie und verursachen rund ein Viertel der CO2-Emissionen. Innovationen bei der technischen Gebäudeausrüstung können daher nicht nur den Wohnkomfort zu Hause und am Arbeitsplatz steigern, sondern sind auch zentral für die Erreichung unserer Energie- und Klimaschutzziele. Dazu braucht es neben einer effizienten, wärmedämmenden Gebäudehülle und der Einbindung erneuerbarer Energien auch intelligente und vernetzte Gebäudetechnik. Die Digitalisierung ermöglicht smarte Steuerung, um sinkenden Energieverbrauch mit steigendem Wohnkomfort zu verbinden. Zudem sorgt innovative Anlagentechnik für inländische Wertschöpfung, Arbeitsplätze und für den Export von Technologien „Made in Germany“.
Der dritte TGA-Kongress 2020 ist ein wichtiges Forum für den Austausch zu technologischen Neuerungen im Gebäudebereich und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Transfer der Energieforschung in die Praxis. Sehr gerne habe ich daher erneut die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und anregende Diskussionen.
Ihr
Der TGA-Kongress findet 2023 bereits zum vierten Mal statt. Nach den Veranstaltungen 2016 und 2018 in Berlin war auch der dritte TGA-Kongress, der pandemiebedingt auf eine online-Plattform verlegt wurde, mit mehr als 350 Teilnehmern überaus erfolgreich. Auch der TGA-Kongress 2023 soll wieder ein möglichst breites Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung abdecken, wobei der Schwerpunkt im technisch-wissenschaftlichen Bereich liegt. Zentrale Aufgabe des TGA-Kongresses ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau. Um dem persönlichen Austausch einen Rahmen zu bieten, ist der Kongress wieder als Präsenzveranstaltung geplant. Ziel ist es, dass wissenschaftliche Kenntnisse schneller in der Praxis Anwendung finden können.
Datum:
28. und 29. Januar 2021
Das Programm finden Sie HIER
Anmeldung:
Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens 18. Januar 2021. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung. Sobald die Rechnung beglichen ist, wird Ihnen der Zugang mit Ihrem persönlichen Passwort zu den verschiedenen Themen-Blöcken freigeschalten. Sie gelangen über den Button „ZUM KONGRESS“ auf die jeweilige Plattform.
Gebühren:
Die Teilnehmergebühren werden mit der Anmeldung, nach Erhalt der Rechnung fällig und sind vor Kongressbeginn zu entrichten, da sonst der Zugang nicht freigeschalten werden kann.
Die Kongressgebühr beinhaltet den Zugang zu sämtlichen Themenblöcken sowie den Zugang zu allen Vorträgen, das Einverständnis der Referenten vorausgesetzt, im Nachgang zum Kongress.
Kongressgebühr
145,00 € zzgl. MwSt
Kongressgebühr für Mitglieder der vier Trägerverbände
115,00 € zzgl. MwSt
Kongressgebühr für Studenten (nur gültig mit vorliegender Immatrikulationsbescheinigung)
30,00 € zzgl. MwSt
Referenten und Moderatoren nehmen selbstverständlich kostenfrei teil.
Stornierungsbedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 18. Januar 2021 möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die Vertretung muss jedoch eine aktuelle E-Mailadresse mitteilen, um den Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Danziger Straße 20
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142 7888990
Fax: 07142 78889919
E-Mail: info(at)fgk.de
Internet: www.fgk.de
Informationen folgen
Stornierungsbedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 22. Januar 2021 möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die Vertretung muss jedoch eine aktuelle E-Mailadresse mitteilen, um den Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Uwe Franzke
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden
Christoph Kaup
Fachverband Gebäude-Klima e.a V. / Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
Martin Kriegel
Hermann-Rietschel-Institut, Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
E.ON ERC, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger
IGP Ingenieurges. Pfeiffenberger mbH
Karl-Walter Schuster
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
PD Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
Institut für Energietechnik, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. (FH) Hermann Sperber
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart
Andreas von Thun
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V.
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
(FGK)
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
(BTGA)
Herstellerverband
Raumlufttechnische Geräte e. V.
(RLT-Herstellerverband)