Sie möchten am TGA-Kongress 2023 aktiv mitwirken und Ihre Arbeit den relevanten Zielgruppen vorstellen? Dann bitten wir Sie um Ihren Beitrag.
Sie möchten am TGA-Kongress 2023 aktiv mitwirken und Ihre Arbeit den relevanten Zielgruppen vorstellen? Dann bitten wir Sie um Ihren Beitrag.
von Dr. Robert Habeck
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
für den 4. TGA-Kongress im Mai 2023 in Berlin
Liebe Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Gäste des 4. TGA-Kongresses,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
wir stehen – insbesondere auch vor dem Hintergrund der weiter andauernden Krisen – vor der großen Herausforderung, die notwendige Transformation unserer Energieversorgung und den Ausbau der erneuerbaren Energien innerhalb kürzester Zeit erfolgreich abzuschließen. Dies kann nur gelingen, wenn wir gleichzeitig auch zu einem sorgsameren Umgang mit endlichen Ressourcen gelangen und unseren Energieverbrauch – durch Einsparungen, vor allem aber durch mehr Energieeffizienz – deutlich senken.
Ein komplexes Energiesystem funktioniert, gerade auch im Wärme- und Kältebereich, nur dann zuverlässig, wenn Erzeugung und Verbrauch optimiert, vernetzt und automatisiert gesteuert werden; wenn die Auswirkungen ganzheitlich durchdacht sind. Dafür braucht es eine Digitalisierungsoffensive der Heizungs- und Kältetechnologien – smarte Steuerung muss hier zum Stand der Technik werden. Auch für den Einsatz klimafreundlicher Kältegase müssen rasch wirksame Lösungen entwickelt werden.
Im Gebäudesektor stehen wir dabei vor der besonderen Herausforderung, den zum Teil schlecht oder unsanierten Gebäudebestand erfolgreich zu adressieren und die dortigen Einsparmöglichkeiten verstärkt in den Fokus zu rücken. Dafür braucht es neue Technologien, neue Konzepte und deren beschleunigte Markteinführung. Und wir brauchen mehr geschultes
Fachpersonal, in der Industrie genauso wie im Handwerk, um diese Lösungen fachgerecht umzusetzen.
Der Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschlands im globalen Wettbewerb der Zukunftstechnologien wird ganz wesentlich von unseren Innovationen bei Energieeffizienz und Klimaschutz und deren konkreter Umsetzung in den Unternehmen, in den privaten Haushalten und im Alltag der Menschen abhängen. Daran müssen wir alle gemeinsam arbeiten. Denn Ideen leben davon, diskutiert und weiterentwickelt zu werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für den 4. TGA-Kongress 2023 inspirierende, spannende und produktive Diskussionen!
Ihr
Der TGA-Kongress findet 2023 bereits zum vierten Mal statt. Nach den Veranstaltungen 2016 und 2018 in Berlin war auch der dritte TGA-Kongress, der pandemiebedingt auf eine online-Plattform verlegt wurde, mit mehr als 350 Teilnehmern überaus erfolgreich. Auch der TGA-Kongress 2023 soll wieder ein möglichst breites Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung abdecken, wobei der Schwerpunkt im technisch-wissenschaftlichen Bereich liegt. Zentrale Aufgabe des TGA-Kongresses ist der fachliche Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau. Um dem persönlichen Austausch einen Rahmen zu bieten, ist der Kongress wieder als Präsenzveranstaltung geplant. Ziel ist es, dass wissenschaftliche Kenntnisse schneller in der Praxis Anwendung finden können.
Datum:
23. und 24. Mai 2023
Ort
WISTA conventions
Volmerstraße 2
12489 Berlin
Bus- und Bahn-Haltestellen sowie Hotelvorschläge in der Nähe finden Sie unter Anreise/Unterkunft
Das Programm 2023 finden Sie HIER
Am Vormittag des ersten Kongresstages werden begleitende Workshops von den Universtäten bzw. Forschungsinstituten angeboten. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt zusammen mit der Anmeldung zum Kongress selbst.
Detaillierte Informationen zu den Workshops finden Sie HIER
Abendveranstaltung
19.00-23.00 Uhr
Johann-Hittorf-Straße 8 (im ZPV)
12489 Berlin-Adlershof
Entfernung vom Tagungsort 10 Minuten zu Fuß
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Eine Anmeldung ist somit leider nicht mehr möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Teilnahmegebühren
Kongressteilnahme eintägig:
160,00 Euro zzgl. MwSt.
Kongressteilnahme zweitägig:
250,00 Euro zzgl. MwSt.
Studententarif:
40,00 Euro zzgl. MwSt.
Tarif für Ministerialbüros:
80,00 Euro zzgl. MwSt.
In den Teilnahmegebühren enthalten sind Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung.
Stornierung
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass nur bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung (Poststempel) die Teilnahmegebühr (abzüglich 50,00 Euro zzgl. MwSt. für Bearbeitungskosten) erstattet wird. Bei Abmeldung nach diesem Termin wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich.
Die Anmeldung ist bis zum 30.04.2023 möglich. Sie erhalten innerhalb weniger Tage eine Rechnung über Ihre Teilnahmegebühr.
Bitte beachten Sie, dass Sie erst nach Eingang der Zahlung fest als Teilnehmer registriert sind.
Adresse
WISTA conventions
Volmerstraße 2
12489 Berlin
Geländeplan
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Flughafen Berlin-Schönefeld
10 Autominuten entfernt
Bus
Walther-Nernst-Str.: 162, 164
S-Bahnhof Adlershof: 163, 260
Adlershof: S8, S 85, S9, S45, S46
Walther-Nernst-Str.: 63
Hotels
In folgenden Hotels haben wir Abrufkontingente einrichten lassen.
Adapt Apartments Berlin – Stichwort: TGA-Kongress
Erich-Thilo-Straße 3, 12489 Berlin
info@adaptberlin.de
Tel.: 030 67892980
80,00 € exkl. Frühstück
Abrufbar bis 08.04.2023
Airporthotel Berlin-Adlershof – Stichwort: FGK0523
Rudower Chaussee 14, 12489 Berlin
info@airporthotel-berlin-adlershof.de
Tel.: 030 7202222-000
Ab 91,00 € inkl. Frühstück
Abrufbar bis 10.04.2023
Hotel Dorint Adlershof – Stichwort: WISTA conventions
Rudower Chaussee 15, 12489 Berlin
info.berlin-adlershof@dorint.com
Tel.: 030 67822-0
123,00 € inkl. Frühstück
Abrufbar bis 13.03.2023
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Hoferstraße 5
71636 Ludwigsburg
Deutschland
Tel. +49 7141 25 881 0
Fax +49 7141 25 881 19
E-Mail info@fgk.de
www.fgk.de
Informationen folgen
Stornierungsbedingungen
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 22. Januar 2021 möglich. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Die Vertretung muss jedoch eine aktuelle E-Mailadresse mitteilen, um den Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Dürheimer
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
Fachverband Gebäude-Klima e. V. / Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel
Hermann-Rietschel-Institut, Technische Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller
E.ON ERC, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pfeiffenberger
IGP Ingenieurges. Pfeiffenberger mbH
Karl-Walter Schuster
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
Institut für Energietechnik, Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart
Andreas von Thun
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V.
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
(FGK)
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
(BTGA)
Herstellerverband
Raumlufttechnische Geräte e. V.
(RLT-Herstellerverband)